Unsere Obstbaumwart*innen: Fit im Schnitt!

Obstbaumwart Jens Hennig mit Leiter auf dem Weg zum nächsten Baum

Obstbaumwart Jens Hennig bei der Arbeit

Streuobstwiesen sind ein bedrohtes Element unserer Kulturlandschaft. Immer mehr Obstbäume sterben verfrüht mangels professioneller Pflege und verfügbarer Fachleute. Im LVR-Projekt „Fit im Schnitt: Pflegen, Erhalten, Ernten – Obstbaumwartausbildung von Grevenbroich bis Gummersbach“ lernen regional agierende Obstbaumwart*innen in Form einer mehrjährigen Obstbaumwart-Ausbildung hochstämmige Obstbäume zu pflegen und diese naturschutzfachlich wertvollen Lebensräume als Kulturgut zu erhalten. Im Ausbildungszeitraum von 2020 bis 2023 werden theoretische und praktische Kenntnisse von „A“ wie „Anlage von Obstwiesen“ bis „Z“ wie „Zuccalmaglios Renette“ vermittelt. Die Obstbaumwart*innen stehen am Ende ihrer Ausbildung als Ansprechpartner*innen rund um das Thema Obstbaumschnitt und Streuobstwiesen zur Verfügung. Sie lernen Streuobstbestände nachhaltig anzulegen und zu pflegen. Bei Veranstaltungen und Aktionstagen rund um das Thema werden sie aktiv und können ihr Wissen an die Öffentlichkeit weitergeben und Interessierte gezielt beraten und unterstützen.

Die Biologische Station Rhein-Berg setzt das Projekt in Kooperation mit vier weiteren Biologischen Stationen um. Jede Station betreut jeweils eine Gruppe von 10-12 Obstbaumwart*innen, die vor Ort ausgebildet werden. Das Projekt läuft von 2020 bis Ende Juli 2023 und wird vom Landschaftsverband Rheinland im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft gefördert.

 

Informationen zum Kursprogramm

Die Obstbaumwart-Ausbildung fand über einen Zeitraum von drei Jahren an verschiedenen Kurstagen im Laufe des Jahres statt, sodass die Teilnehmenden das fachliche Handwerk in Theorie- und Praxiseinheiten passend zur Jahreszeit erlernen konnten. Die Idee hinter der längeren Ausbildungszeit: Die Auszubildenden konnten denselben Baum mehrfach bearbeiten und die Auswirkungen der eigenen Schnitte erleben und erfahren. Das erste Ausbildungsjahr startete im Jahr 2020 mit einem Schwerpunkt auf theoretischen Inhalten. Im zweiten Ausbildungsjahr lag der Fokus auf der praktischen Umsetzung. Im Jahr 2022 standen noch das Thema Pflanzung und Veredelung und mehrere Jungbaum- und Altbaumschnittkurse an. Auch die Sortenkunde wurde nochmals vertieft. Ein besonderer Bestandteil im dritten Ausbildungsjahr war ein mehrtägiges Praktikum bei erfahrenen Obstbaumpfleger*innen, welches eigenverantwortlich von den Auszubildenden organisiert und durchgeführt werden musste. Dies bot die Gelegenheit noch tiefergehende Praxiserfahrung zu sammeln und die praktischen Erfahrungen im Obstbaumschnitt noch weiter zu vertiefen.

 

Über den Referenten

Als Referent für die Theorie- und Praxistage konnte der Biotop- und Landschaftspfleger Detlef Regulski gewonnen werden, der bereits über 50 Jahre Erfahrung im Obstbaumschnitt vorweisen kann. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Obstbaumpflege und war bereits für diverse Stadt- und Kreisverwaltungen, Landesverwaltungen sowie Naturschutzverbände und Biologische Stationen tätig. Nebenbei sammelte er Erfahrungen im Bereich der Vermarktung von Streuobst (Herstellung und Verkauf von frisch gepressten Apfelsaft und Essobst auf zahlreichen Veranstaltungen und Märkten). Seit vielen Jahren bietet er Obstbaumschnittkurse an, um sein Wissen an Interessierte weiterzugeben.

 

Kontakt zu den Obstbaumwart*innen

Sie haben Fragen zum Obstbaumschnitt oder möchten bei der Anlage einer Streuobstwiese beraten werden? Senden Sie uns eine Nachricht an: info@nabu-bslk.de

Wir vermitteln Ihnen Kontakt zu unseren Obstbaumwart*innen!

„Fit im Schnitt“ ist ein gemeinsames Projekt von:

Biologische Station Rhein-Berg (Rheinisch-Bergischer Kreis)

Biologische Station Oberberg (Oberbergischer Kreis)

Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss

NABU Naturschutzstation Leverkusen-Köln

Biologische Station Mittlere Wupper (Wuppertal, Solingen, Remscheid)

Streuobst-Landingpage

Gemeinsamer Internetauftritt der Kölner Streuobst-Initiativen

Die Zahl der Menschen, die sich in Köln für historische Streuobstwiesen einsetzt, ist groß. Sie organisieren sich in kleinen lokalen Initiativen und setzen sich mit viel Engagement für den Erhalt des Streuobstes ein.

Um diese Initiativen sichtbarer zu machen, hat die NABU-Naturschutzstation Leverkusen – Köln, die selber auch in diesem Bereich aktiv ist, eine Webseite eingerichtet.

www.streuobst-koeln.nabu-bslk.de

Auf dieser Seite stellen sich die Akteure vor, werden Aktionen bekannt gemacht, finden sich weiterführende Informationen zum Thema Streuobst, sowie Steckbriefe historischer Obstsorten.

 

 

Sortenerhaltungskultur Bergheimer Dreieck

Ein rheinisches Obstsortenarchiv entsteht

Das Bergheimer Dreieck - die Fläche, auf der das Obstsortenarchiv entsteht

Das Bergheimer Dreieck – die Fläche, auf der das Obstsortenarchiv entsteht

Die Biologische Station hat mit der Arbeit an der neuen Sortenerhaltungskultur für rheinische Obstsorten in Köln begonnen. 164 historische Obstsorten mit Bezug zum Rheinland und seinen Nachbarregionen soll die Erhaltungskultur im Bergheimer Dreieck umfassen. Viele der Sorten mit kuriosen Namen wie Hesselmanns Schlotterapfel, Wellers Eckenhagener oder Grevenbroicher Knorpelkirsche sind heute in ihrem Bestand stark gefährdet und kaum noch auf Streuobstwiesen zu finden. Nun konnten die ersten 50 Bäume unter tatkräftiger Unterstützung der Jüdischen Liberalen Gemeinde Gescher LaMassoret e.V. gepflanzt werden. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt Köln und Biologischer Station wird finanziert durch die Kölner Grünstiftung und die Jüdische Liberale Gemeinde.

Der Verlust an historischen Kulturobstsorten war in den letzten sechs Jahrzehnten beispiellos. Ein Großteil der noch vorhandenen Sorten droht kurz- bis mittelfristig in Deutschland auszusterben, wenn keine geeigneten Maßnahmen zu ihrer Identifizierung, Sicherung und Vermehrung unternommen werden. Um diese Sorten zu erhalten, bieten sich sogenannte Erhaltungskulturen an. Das Konzept für eine solche Erhaltungskultur hat die Biologische Station für Köln ausgearbeitet und vorgelegt. Die Umsetzung wurde im Sommer 2021 vom Kölner Stadtrat beschlossen. Auf einer ehemaligen Ackerfläche im Bergheimer Dreieck entsteht damit in den kommenden Jahren eine Obstwiese der Superlative. Rund 160 historische Kulturobstsorten mit Bezug zum Rheinland sollen hier eine neue Heimat finden. Die Erhaltungskultur Bergheimer Dreieck ist als Teil des Obst-Arboretums Köln (OAK) angelegt, das sein Zentrum auf Gut Leidenhausen hat. Das Obst-Arboretum ist eine Initiative zum Sortenerhalt mit dezentral organsierten Teilsammlungen im gesamten Kölner Stadtgebiet.

Die Obstsorten in der Erhaltungskultur Bergheimer Dreieck werden in thematischen Gruppen über die Fläche verteilt gepflanzt. Die Äpfel werden zum Beispiel nach Herkunftsregion geordnet, so dass zukünftig die Sorten aus dem Bergischen Land, aus der Eifel, vom Niederrhein usw. jeweils in ihrem eigenen Quartier erlebt werden können. So finden Gelbe Schafsnase, Hesselmanns Schlotterapfel und Bergischer Herrenapfel in der Sortengruppe Bergisches Land zusammen, während EifelerRambur, Luxemburger Reinette und Schicks Rheinischer Landapfel in der Sortengruppe Eifel wachsen. Bei den Birnen wurden die Gruppen hinsichtlich ihrer historischen Nutzungsweisen geordnet: Tafelbirnen, Kochbirnen, Dörrbirnen und Krautbirnen werden jeweils in ihrem eigenen Quartier zu stehen kommen. Über folgenden Link können Sie sich den Pflanzplan ansehen.

Neben den regionalen Sorten aus dem Rheinland werden auch einige seltene Obstsorten aus den Nachbarregionen aufgepflanzt, vor allem aus den Niederlanden und Belgien. Dies soll verdeutlichen, dass der Erhalt der historischen Kulturobstsorten eine gemeinsame europäische Aufgabe ist, die letztendlich nur in enger Zusammenarbeit zwischen Ländern, Regionen und nicht zuletzt den Menschen selbst gelingt. So wird die Erhaltungskultur am Bergheimer Dreieck in den kommenden Jahren auch durch einen Rundweg über die Fläche erschlossen, der an verschiedenen Stationen Infotafeln bereithält, die über die Hintergründe der Sortengruppen, ihrer Herkunft und ihrer zukünftigen Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft aufklären sollen.

 

Abwechslungsreicher Obstwanderweg

Unser Obstweg als Ausflugstipp des WDR

Der Leverkusener Obstweg startet und endet am NaturGut Ophoven, führt durch einen kleinen Wald, entlang eines Baches, bietet einen Ausblick auf das entfernte Köln und verbindet selbstverständlich mehrere Streuobstwiesen. Das Obst der Bäume entlang des Weges darf sogar genascht werden. Das begeistert auch den WDR und macht den Obstweg zu seinem Ausflugstipp.

Zum WDR-Beitrag

 

Streuobst-was?

Streuobst

Streuobst-was?

Von Baumgärten und Obst-Prairien

Renaturierte Streuobstwiese in Köln-Langel (lrh.) im Spätfrühling, kurz vor Beginn der Wiesenblüte. Eine Vielzahl von Kräutern reckt sich zum Licht. Bild: Volker Unterladstetter

Streuobstwiesen stellen ein traditionelles Anbauverfahren im Obstbau dar, bei dem die Krone der Obstgehölze erst in einer Stammhöhe von ca. 1,80 m ansetzt. Dadurch bleibt unter den Baumkronen genügend Platz, um die Fläche auch zum Anbau von Viehfutter zu nutzen. Solche Zweinutzungskulturen wurden früher als Baumgärten (rheinisch Bongerte) bezeichnet. Traditionell wurden im Rheinland viele Streuobstwiesen durch Nutztiere wie Schafe oder Rinder beweidet (Sprachpuristen sprechen in diesem Fall von Streuobstweiden). In anderen Regionen Deutschlands war aber auch eine Heuwiesennutzung üblich, bei der das Gras mit der Sense geschnitten wurde und als Heu den Haustieren später im Jahr als Winterfutter diente. So entstanden unter den Obstbäumen allmählich blumenreiche Wiesenfluren, die zuweilen Obst-Prairien genannt wurden (von französisch prairie = ‚Wiese‘).

In alle Winde verstreut – aber was eigentlich?

Der Begriff Streuobstwiese führt oft zu einiger Verwunderung. Was soll denn da eigentlich verstreut sein? Sind es die Bäume, die scheinbar wahllos in die Landschaft gepflanzt werden? Oder hat es etwa mit dem Wiesenschnitt zu tun, der früher als Einstreu im Stall verwendet worden ist? Sprachgeschichtliche Untersuchungen haben gezeigt, dass nichts davon zutrifft. Die sprachlichen Ursprünge des Begriffs lassen sich bis ins 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Seither hat die Bedeutung des Wortes „Streuobst“ eine ebenso wechselvolle Geschichte erfahren wie die Baumgärten selbst. Zu Beginn der Geschichte diente er rein deskriptiv als Lagebezeichnung: Obstbäume wurden „in Streulage“ um die Dörfer und Höfe angebaut. Damit war die unmittelbare Umgebung der Dörfer gemeint. Erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Konnotation. Nun war immer öfter von Obstbäumen die Rede, die in der Landschaft „verstreut“ wuchsen. Dieser „Streuanbau“ bzw. die „Streupflanzung“ wurde zunehmend kritisiert. Zu unrentabel galt vielen Autoren nun die alte Art der Hochstammkultur. Doch auch in dieser Bedeutung wurde nicht von verstreut stehenden Einzelbäumen gesprochen, sondern von Baumbeständen, die über die Landschaft verstreut standen. Im Zuge der Rodungsaktionen und der immer stärker in den Vordergrund tretenden Niederstammwirtschaft entstanden dann spätestens in den 1970er Jahren die heute bekannten Bilder von Altbeständen, in deren Reihen immer öfter Lücken klafften. Ohne Pflege und nachgepflanzte Jungbäume standen die übrig gebliebenen Altbäume nun tatsächlich verstreut in der Gegend herum.

Streuobstwiese im Abendrot

Streuobstwiese in Leverkusen-Atzlenbach im Licht der untergehenden Wintersonne. Rechtzeitig nachgepflanzte Jungbäume stehen bereit, die alten Baumveteranen abzulösen. Bild: Hans-Martin Kochanek

Ein Imagewandel mit Folgen

Doch die Reaktion auf den Zeitgeist der Flurbereinigung ließ nicht lange auf sich warten: Sie kam in Form der ersten modernen Naturschutzbewegung. Schnell erkannte man eben diese alten Obstbestände als wertvolle Elemente einer schwindenden Kulturlandschaft, die zahlreichen selten gewordenen Tierarten wie Wendehals und Steinkauz einen Lebensraum boten. Der alte Begriff „Streuobst“ wurde erneut uminterpretiert und verband sich schließlich zusammen mit dem Wort „Wiese“ zur Streuobstwiese – unter den Naturschützern nun ein eindeutig positiv konnotierter Begriff der Wertschätzung. Ob die ursprüngliche Bedeutung der Silbe „Streu“ zu dem Zeitpunkt noch bekannt war, ist nicht gewiss. Jedenfalls ging die Idee von den Obstkulturen in Streulage in der Folgezeit relativ schnell verloren. Heute findet man meist nur noch die eingangs beschriebenen Erklärungen für den Begriff „Streuobstwiese“. So hat letztlich jede Epoche dem Wort Streuobst eine neue Geschichte hinzugefügt. Wie wird wohl einst die nächste lauten?

Wer mehr zur Sprachgeschichte des Begriffs Streuobstwiese lesen möchte, dem sei der lesenswerte Artikel von Gerhard Weyers aus dem Jubiläumsheft des Pomologen-Vereins von 2017 ans Herz gelegt.

 

Bestandserfassung

Streuobst

Bestandserfassung

Den Bäumen unters Blätterkleid geschaut…

Dass Streuobstwiesen eine Welt im Rückgang sind, ist allgemein bekannt. Doch wie geht es den einzelnen Flächen in Leverkusen und Köln wirklich? Wieviele Altbäume stehen noch? In welchem Pflegezustand befinden sie sich? Wo stehen welche Obstarten, wo haben alte selten gewordene Sorten überlebt? An welchen Bäumen und auf welchen Flächen haben sich biologisch wertvolle Strukturen wie Baumhöhlen oder Totholzbereiche mit Insektengalerien ausgebildet? Diese und weitere Fragen stellen sich die MitarbeiterInnen der Naturschutzstation im Rahmen von Kartierungen und Bestandserfassungen. Dabei spielen durchaus unterschiedliche Aspekte eine Rolle: Neben den Fragestellungen im Bereich Arten- und Biotopschutz geht es auch um den Erhalt der alten Sortenvielfalt bei den Kulturobstgehölzen.

Sorten-Etikett verschwunden? Notizen verlegt? Kein Problem: Die punktgenaue Erfassung der Obstbäume im GIS-Verfahren sorgt für eine lückenlose Dokumentation sämtlicher Pflanzmaßnahmen.

Neben der klassischen Geländearbeit mit Klemmbrett und Kamera spielt die moderne Datenverarbeitung von georeferenzierten Datensätzen (GIS) eine entscheidende Rolle. Zusätzlich zur Erfassung von Basisdaten wie Lage der Fläche, Anzahl der Bäume, Alters- und Vitalitätsklassen in einem kommunalen Streuobstwiesen-Kataster werden auch baumgenaue Punktdaten erhoben und verarbeitet. So konnten im Rahmen von Kartierarbeiten in Köln bisher über 1.700 Obstbäume aller Arten und Altersstufen erfasst werden. Diese Bäume werden mit Hilfe von Luftbildern und topographischen Karten punktgenau auf den Flächen lokalisiert. Damit ist zum ersten Mal eine exakte Erfassung und Dokumentation aller nachgepflanzten Jungbäume auf dem Kölner Stadtgebiet möglich. Anhand von pomologischen Untersuchungen kann in den kommenden Jahren die Sortenechtheit der erfassten Bäume überprüft werden. Das Kölner Obstbaumkataster ist somit ein entscheidendes Werkzeug für das stadtweite Management der vorhandenen Sortenvielfalt.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner