Aktuelles
Internationale Fachtagung zur Wechselkröte
Für das Jahr 2022 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) die Wechselkröte Bufotes viridis zum Lurch des Jahres gewählt. Traditionsgemäß fand dazu wieder eine internationale Fachtagung statt, auf der herpetologisch...
Siebenschläfer-TV
Eine neue Generation Siebenschläfer hat vor der Live-Kamera des NABU Leverkusen das Licht der Welt erblickt. Wer gerne mal einen Blick auf das junge Familienglück werfen möchte, gelangt über diesen Link zur Webcam: https://nabu-leverkusen.de/siebenschlaefer/.
Exkursion „Am Hornpottweg“
Köln, 9. August: Exkursion zum Thema Ganzjahresbeweidung mit Wasserbüffeln im Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“, einer ehemalige Kiesgrube.
Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen – Ihre Ansprechpartner bei Fragen
Da die Naturschutzstation in Bezug auf Wespen, Hornissen und Hummeln und Bienen nicht der richtige Ansprechpartner ist, haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt. Bei Fragen oder Problemen mit eben genannten Insekten wenden Sie sich an einen der folgenden Kontakte:
Veranstaltungen
- LVR-Feierabend Spaziergang: Naturschutzgebiet "Am Godorfer Hafen / Sürther Aue" in Köln :
13/06/2023 || 17:30 - 19:00 - Sensenkurs am NaturGut Ophoven :
17/06/2023 || 9:00 - 13:00 - Biberführung :
06/10/2023 || 17:30 - 19:30 - Biberführung :
20/10/2023 || 17:30 - 19:30 - Biberführung :
21/10/2023 || 17:30 - 19:30

Erfassen
Nur was wir kennen, können wir schützen. Zum Beispiel die etwa 71.500 heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze. Wir liefern Daten zu Vorkommen, Verbreitung und Abundanz von Tier- und Pflanzenarten sowie zur Qualität und Veränderung von Ökosystemen und Habitaten, und formulieren auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen.

Fördern
Naturschutz findet nicht auf dem Papier statt. Fachlich fundiertes Management von Biotopen und Lebensräumen ist der Schlüssel zur Bewahrung der biologischen Vielfalt vor Ort. Mit unserer Expertise unterstützen wir kommunale und private Akteure bei der Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.

Weitergeben
Begeisterung für Natur entsteht nur durch aktives Erleben. Naturschutzbildung ist gerade in urbanen Räumen eine Voraussetzung dafür, die Natur von heute für die Generationen von morgen zu bewahren. Im Rahmen von naturpädagogischen Angeboten geben wir unsere Begeisterung für eine vielfältige Umwelt an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter.