Streuobstwiesen erhalten

Es zirpt und summt, es krabbelt und brummt: Streuobstwiesen sind voller Leben, und eine Liebeserklärung an die Landschaft. Die Naturschutzstation setzt sich für den Erhalt und die naturgerechte Pflege der letzten „Baumgärten“ in Leverkusen und Köln ein.

Amphibienschutz

Glitschig und kalt? Von wegen! Bei so schönen Augen wird einem ganz warm ums Herz. Amphibien benötigen in der Großstadt unseren besonderen Schutz. Die Naturschutzstation schafft dringend benötigte Trittsteinbiotope und errichtet geeignete Laichgewässer.

Artenreiches Stadtgrün

Die Artenvielfalt im städtischen Raum ist überraschend groß. Nicht unbedingt jedoch im klassischen Stadtpark. Dass es auch anders geht, zeigt nun die Stadt Köln: Im Rahmen von „Stadtgrün naturnah“ berät die Naturschutzstation die Stadt bei der Umwandlung von artenarmen Parkrasen in blütenreiche Wildblumenwiesen.

Aktuelles

Internationale Fachtagung zur Wechselkröte

Internationale Fachtagung zur Wechselkröte

    Für das Jahr 2022 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) die Wechselkröte Bufotes viridis zum Lurch des Jahres gewählt. Traditionsgemäß fand dazu wieder eine internationale Fachtagung statt, auf der herpetologisch...

mehr lesen
Siebenschläfer-TV

Siebenschläfer-TV

Eine neue Generation Siebenschläfer hat vor der Live-Kamera des NABU Leverkusen das Licht der Welt erblickt. Wer gerne mal einen Blick auf das junge Familienglück werfen möchte, gelangt über diesen Link zur Webcam: https://nabu-leverkusen.de/siebenschlaefer/.

mehr lesen
Exkursion „Am Hornpottweg“

Exkursion „Am Hornpottweg“

Köln, 9. August: Exkursion zum Thema Ganzjahresbeweidung mit Wasserbüffeln im Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“, einer ehemalige Kiesgrube.

mehr lesen

Erfassen

Nur was wir kennen, können wir schützen. Zum Beispiel die etwa 71.500 heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze. Wir liefern Daten zu Vorkommen, Verbreitung und Abundanz von Tier- und Pflanzenarten sowie zur Qualität und Veränderung von Ökosystemen und Habitaten, und formulieren auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen.

 

Fördern

Naturschutz findet nicht auf dem Papier statt. Fachlich fundiertes Management von Biotopen und Lebensräumen ist der Schlüssel zur Bewahrung der biologischen Vielfalt vor Ort. Mit unserer Expertise unterstützen wir kommunale und private Akteure bei der Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.

Weitergeben

Begeisterung für Natur entsteht nur durch aktives Erleben. Naturschutzbildung ist gerade in urbanen Räumen eine Voraussetzung dafür, die Natur von heute für die Generationen von morgen zu bewahren. Im Rahmen von naturpädagogischen Angeboten geben wir unsere Begeisterung für eine vielfältige Umwelt an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter.